Städt. Kita Südstadt-Kids Lechenich-Süd

Pestalozzistraße 31
50374 Erftstadt (Lechenich)
 
Kontaktdaten
Tanja Empt  
Telefon: +49 (2235) 952248
E-Mail: Kita.lechenich-sued@erftstadt.de
Web: http://kita-lechenich-sued.de

Träger

Stadt Erftstadt - Amt für Jugend und Familie
Holzdamm 10
50374 Erftstadt
Telefon: 02235/409250
Telefax: 02235/409500
E-Mail: kita-navigator@erftstadt.de
Web: http://www.erftstadt.de/web/rathaus-in-erftstadt/kinder-und-jugendliche/wegweiser-jugendamt

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 128
  • unter 1 Jahr
  • ab 1 Jahr - bis 3 Jahren
  • ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • besondere Sprachförderung
  • Haus der kleinen Forscher

Kurzinfo

Der Kindergarten liegt am südlichen Stadtrand von Lechenich in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet, das überwiegend aus Einfamilienhäusern besteht und in direkter Nachbarschaft zur Grundschule liegt. Die nähere Umgebung bietet für die Kinder zusätzliche Spielmöglichkeiten. So befinden sich in der Nähe ein Spielplatz, Wege entlang des Rotbaches und angrenzende Felder.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:      07:15 – 16:30 Uhr

Frühgruppe:                 07:15 –   7:40 Uhr

Spätgruppe:                  16:00 – 16:30 Uhr

 


 Nach oben

Schließungszeiten

Unsere Einrichtung schließt in der Regel:

• 3 Wochen in den Sommerferien 

• Zwischen Weihnachten und Neujahr 

• 1-2 Konzeptionstage

• 1 Brückentag 


 Nach oben

Team

Unser multiprofessionelles Team stellt sich zusammen durch:

•  1 Einrichtungsleitung

•  1 stellv. Einrichtungsleitung

•  15 pädagogische Fachkräfte

•  5 Ergänzungskräfte

•  4 Einzelfallhilfen

•  1 Sprachheilpädagogin

•  1 Physiotherapeutin

•  3 Auszubildene

•  1 Hauswirtschafterin

•  2 Reinigungskräfte


 Nach oben

Innen

Der Kindergarten liegt am südlichen Stadtrand von Lechenich in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet, das überwiegend aus Einfamilienhäusern besteht und in direkter Nachbarschaft zur Grundschule liegt.

Die nähere Umgebung bietet für die Kinder zusätzliche Spielmöglichkeiten. So befinden sich in der Nähe ein Spielplatz, Wege entlang des Rotbaches und angrenzende Felder.

Die integrative Kindertagesstätte Lechenich - Süd besteht aus sieben Gruppen.

• eine U3-Gruppe ( 6 Monate - 3 Jahren) mit 10 Kindern  → Raupen-Gruppe

• eine altersgemischte Gruppe ( 2 Jahre – 6 Jahre ) mit 20 Kindern → Käfer-Gruppe

• drei Regelgruppen ( 3 Jahre – 6 Jahre ) mit bis max. 25 Kindern → Schnecken,-Katzen,-Mäuse-Gruppe

• zwei  integrative Gruppen ( 3 Jahre – 6 Jahre ) mit je 15 Kindern, davon je 5 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf  → Schmetterlings-, Igel-Gruppe.

Wir haben Platz für insgesamt 128 Kinder.

 


 Nach oben

Außen

Der großzügige Außenbereich, der direkt an Feld und Wiese angrenzt, bietet den Kindern die Möglichkeit zwischen altem Baumbestand und Sträuchern, Buden und Höhlen zu bauen und ihre Phantasien auszuleben.

Die verschiedenen Ebenen der Rasenfläche mit ihren Schaukeln, Klettergerüsten, Wippen und Sandkästen bieten einen zusätzlichen Anreiz sich körperlich auszuprobieren. Mit Eimer und Schaufel können sich die Kinder in den Sandkästen und in der Matschanlage als Baumeister fühlen.

Auf befestigten Wegen können Fahrzeuge verschiedenster Art ausprobiert werden.

Im nahen Umfeld der Kita gibt es Spielplätze, Felder, Wiesen und ein kleinen Bach. Die Ortsmitte, mit den ansässigen Branchen und Einrichtungen, ist fußläufig zu erreichen und bietet die Möglichkeit einer vielfältigen Kontaktaufnahme.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Gemeinsam und individuell, Bildung von Anfang an

Das Handeln des Kindes steht im Vordergrund. Wir sehen unsere Aufgabe darin, das Kind in seinem Handeln zu unterstützen und seine Entwicklungsschritte fördernd zu begleiten. Es ist uns wichtig, das Kind in seiner Entwicklung zu beobachten und die erforderliche Unterstützung auf die Persönlichkeit und den Entwicklungsstand des Kindes abzustimmen.

Der Situationsorientierte Ansatz

Unsere Kindertagesstätte stellt den „Situationsorientierten Ansatz“ in den Vordergrund. Im Mittelpunkt stehen die Fähigkeit und das Interesse des Kindes, durch praktische, sinnliche Erfahrungen das soziale und gegenständliche Umfeld zu erkunden und zu erobern, um hierrüber gleichzeitig seine eigenen Entwicklungsressourcen kennen und entwickeln zu lernen. Zentrale Zielsetzungen dieses Ansatzes sind die Autonomie des Kindes (Ich-Kompetenz), seine Fähigkeiten und Fertigkeiten (Sachkompetenz) und sein solidarisches Handeln (Sozialkompetenz).

„Sage es mir, und ich vergesse; zeige es mir, und ich werde mich erinnern; lass es mich tun und ich behalte es“  (Zitat von Konfuzius)

Kinder entwickeln viele Kompetenzen in der KiTa, indem sie immer wieder Neues erfahren und lernen. Vieles davon tragen sie nicht vorzeigbar in der Hand nach Hause.

Eine wichtige Kompetenz wird in der gesamten KiTa-Zeit erlernt: Bereit zu sein für die Schule. Dabei arbeiten wir mit den Stärken des Kindes.

Unser Team hat sich bewusst gegen die Durchführung sogenannter „Vorschularbeit“ entschieden. Im Kita-Alltag bieten wir kontinuierliche Vorschularbeit. Diese beginnt ab dem ersten KiTa-Tag und wird im letzten Jahr intensiviert. 

Die zehn Bildungsbereiche der Bildungsvereinbarungen NRW werden ganz natürlich in unserer täglichen Arbeit, in Alltagssituationen und im Spiel einbezogen.

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Eine Zusammenarbeit besteht mit folgenden Institutionen:

  • Kindertagesstätten
  • Fachschulen für Sozialpädagogik
  • Grundschulen
  • Förderschulen
  • Jugendamt
  • Allgemeiner Sozialer Dienst/ Familienhilfe
  • Erziehungsberatung
  • Frühförderzentrum
  • Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Therapeutische Praxen
  • Seniorenheim

 


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist ein grundlegender Teil unserer täglichen Arbeit. Kernaufgabe des pädagogischen Personals ist laut Kinderbildungsgesetz NRW im Wesentlichen, neben der pädagogischen Arbeit, die Beratung und Information der Eltern in Fragen von Bildung und Erziehung. (Kibiz § 9 zur Zusammenarbeit mit Eltern)

Der erste Kontakt ist die Besichtigung der Kita und das folgende Gespräch. Kennenlernnachmittage schließen sich an.

Ein weiteres wichtiges Instrument der Elternarbeit ist das persönliche Gespräch. Es stellt einen wichtigen Bestandteil dar und findet während der Entwicklungsgespräche und nach Terminabsprache statt. „Tür- und Angelgespräche“ dienen in der Regel nur dem kurzen Informationsaustausch.

Allgemeine Informationen für die Eltern befinden sich an den Pinnwänden der Kita, des Elternbeirates und des Fördervereins.

Ein Kennenlernabend für die gesamte Elternschaft findet etwa 6 Wochen nach Beginn des Kita-Jahres statt und ist verbunden mit der Elternbeiratswahl. In jeder Kita werden bis zum 10. Oktober eines jeden Jahres die Elternbeiräte gewählt, die als wichtiges Instrument zwischen KiTa und Eltern dienen.  Themen die Eltern bewegen oder für den Ablauf der Kita notwendig sind, werden mit dem Elternbeirat besprochen und abgestimmt.

Dazu gehören beispielsweise:

  • Planung von Festen
  • Anhörungsrecht wie z.B. bei der Festlegung der Schließzeiten
  • Sprachrohr der Eltern

 

 


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Die Stadt Erftstadt hat die Vergabekriterien für die Kitaplätze in den städtischen Kindertageseinrichtungen überarbeitet. Diese sollen nun neben einem neuen Punktesystem etabliert werden. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist hoch und das Platzangebot begrenzt. Es ist daher von großer Bedeutung, dass die Vergabe dieser Betreuungsplätze transparent und nachvollziehbar erfolgt.

Dieses Verfahren tritt zum 01.01.2024 für die Platzvergabe zum Kindergartenjahr 2024/2025 in Kraft und wird in regelmäßigen Abständen auf ihre Wirksamkeit überprüft.

Die Bekanntgabe der Kitaplatz-Vergabe findet, wie Sie sicher wissen, am 01.02. eines Jahres statt. Familien haben dann 14 Tage Zeit, den angebotenen Platz vertraglich anzunehmen. Alle nicht angenommenen Plätze werden im Anschluss im Rahmen der Rangfolge weitervergeben. Dies geschieht so lange bis alle Plätze belegt sind.

Hier nun die Platzvergabekriterien für städtische Kitas



 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier:

https://www.erftstadt.de/generationen-soziales/familie/elternbeitraege-kindertagesstaetten-und-offener-ganztag.php?p=1103,2498,7292

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Servicestelle Kita-Navigator
Holzdamm 10
50374, Erftstadt
Telefon: +49 (2235) 409250
E-Mail: kita-navigator@erftstadt.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.