Städt. Kita Tausendfüssler Liblar

Theodor-Heuss-Straße 49
50374 Erftstadt (Liblar)
 
Kontaktdaten
Josefina Alabiso  
Telefon: +49 (2235) 922235
E-Mail: Kita.liblar@erftstadt.de

Träger

Stadt Erftstadt - Amt für Jugend und Familie
Holzdamm 10
50374 Erftstadt
Telefon: 02235/409250
Telefax: 02235/409500
E-Mail: kita-navigator@erftstadt.de
Web: http://www.erftstadt.de/web/rathaus-in-erftstadt/kinder-und-jugendliche/wegweiser-jugendamt

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 85
  • ab 1 Jahr - bis 3 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • besondere Sprachförderung
  • Haus der kleinen Forscher

Kurzinfo

Die fünfgruppige Einrichtung liegt zentral im Ortskern von Liblar in der Nähe des Bahnhofes.

Gruppenformen:

  • 1 U3-Gruppe,
  • 2 platzreduzierte Gruppen
  • 2 Regelgruppen

 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:

  • 25 Stunden: 7:30 – 12:30 Uh
  • 35 Stunden mit Verpflegung: 7:30 – 14:30 Uhr
  • 45 Stunden mit Verpflegung: 7:30 – 16:30 Uhr
  • Spätdienst von 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr bei Bedarf und nach vorheriger Anmeldung

 Nach oben

Schließungszeiten

In den Sommerferien schließt die Einrichtung für 3 Wochen und in den Weihnachtsferien 1 Woche.  In der Regel schließt unsere Einrichtung an zwei Brückentagen im Jahr.

Um die Qualität unserer Einrichtung und der Mitarbeiter*innen weiterzuentwickeln finden 2 x im Jahr pädagogische Konferenztage und am ersten Kita Tag nach den Sommerferien ein Planungstag statt.  An diesen Tagen schließt unsere Einrichtung ebenfalls.

Die Schließzeiten werden zu Beginn eines neuen Kindergartenjahres mit dem neu gewählten Elternbeirat festgelegt und dann unverzüglich der Elternschaft mitgeteilt.

Sollten Eltern für ihr Kind in der Sommerschließzeit, an den Brückentagen oder an den pädagogischen Konferenztagen eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leitung in einer anderen Einrichtung organisiert werden.

 


 Nach oben

Team

In unserer Tageseinrichtung arbeiten:

  • eine freigestellte Leitung
  • eine stellvertretende Leitung, gruppenübergreifend arbeitend
  • pädagogische Fachkräfte
  • pädagogische Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen
  • eine Plus Kita Kraft und Sprachförderkraft
  • Ergänzungskräfte
  • Gruppenübergreifende Fachkräfte
  • therapeutisch ausgebildete Inklusionsfachkräfte
    • Motopädin
    • Logopädin
  • Auszubildende
  • Berufspraktikanten
  • Vorpraktikanten
  • Einzelfallhilfen
  • Alltagshelfer
  • eine Hauswirtschaftskraft

 Nach oben

Innen

Unsere Einrichtung bietet mit 901,80 m² Grundfläche im Innenraum viel Platz für unsere Kinder. Durch die offene Gestaltung der Räume und den hellen Anstrich wirken die Räume freundlich, warm und gemütlich. Zusätzlich zu den Gruppenräumen verfügt jede Gruppe über Nebenräume sowie eigene Waschräume mit Wickelbereichen. Die U3-Gruppe verfügt zusätzlich über einen eigenen Schlafraum.

Alle Gruppen haben einen Ausgang zum Außengelände.

Der großzügige Flurbereich wird von den Kindern täglich als Spiel- und Bewegungsbereich mit genutzt.

Der große Mehrzweckraum steht unseren Kindern täglich zur Verfügung. Eine große bewegliche Sprossenwand sowie viele weitere Materialien laden zum Turnen und Bewegen ein.

Unsere Inklusionsfachkräfte können Fördereinheiten in  eigens dafür geschaffenen Räume durchführen. In einer abgeschlossenen und vom Flurbereich zugänglichen Einheit befinden sich ein kleiner Bewegungsraum für motorische Fördereinheiten, ein Sprachraum für sprachliche Fördereinheiten und ein behindertengerechter Waschraum mit Dusche, WC, Waschbecken und Wickelbereich.

Der Forscherraum wird von den Kindern regelmäßig zum Experimentieren und Forschen genutzt.

Die Küche in unserer Kita steht den Kindern auch für Angebote im hauswirtschaftlichen Bereich zur Verfügung. Hier findet täglich die gesamte Abwicklung des Mittagessens statt.

Weitere Räume dienen Besprechungen unterschiedlicher Art, der Aufbewahrung von Spielmaterialien und der Lagerung von hauswirtschaftlichen Dingen.


 Nach oben

Außen

Das Außengelände erstreckt sich rund um unser Gebäude und ist umwachsen von Bäumen, Sträuchern und Büschen.

Hier befinden sich viele Bewegungsangebote: zwei Klettergeräte kombiniert mit Rutsche und Schaukel, eine große Nestschaukel, eine Dreierwippe, ein Bodentrampolin, große Sand-, Wiesen- und Pflasterflächen. Den Kindern stehen Fahrzeuge, Sandspielmaterial, Kreisel, Hüpftiere und Vieles mehr zum Spielen und Bewegen zur Verfügung. Diese Materialien finden Platz in unserem Gartenhaus.

Unterschiedliche Markisen bieten neben natürlichen Schattenspendern vielfältigen Sonnenschutz auf unserem Außengelände.

Wir nutzen mit unseren Kindern regelmäßig die Spielplätze in der Nähe sowie den Park und den nahen Wald.

Auch die U3-Kinder sind mit ihrem Fahrzeug, welches Platz für 6 Kinder bietet, viel unterwegs.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

„Es ist normal, verschieden zu sein“,

dies ist ein Leitsatz in unserer Einrichtung. In unserer Kita Tausendfüßler leben, lernen, spielen und lachen 85 Kinder vieler unterschiedlicher Nationalitäten sowie Kinder mit und ohne Handicaps im Alter von einem Jahr bis sechs Jahren.

Wir setzen unsere Arbeit an den Bedürfnissen, Interessen und Stärken der Kinder an. Wir geben den Kindern Zeit und Raum, sich mit ihren Sinnen zu erfahren, sich auszuprobieren, sich zu erleben und so eigene Erfahrungen zu sammeln. Das Kind ist für uns ein vollwertiger, ernst zu nehmender Mensch mit seinen eigenen individuellen Wünschen und Anliegen.

Wir geben den Kindern die Möglichkeit, an Entscheidungsprozessen mitzuwirken und teilzuhaben, indem wir ihnen dazu Feiräume verschaffen und sie gleichzeitig auf ihren Wegen begleiten.

In unserer Kita stellen wir den situationsorientierten Ansatz in den Vordergrund. Er entspricht den Bedürfnissen der Kinder z.B.:

  • nach Freiheit (eigene Grenzen zu finden, sich auszuprobieren, etc.)
  • nach Spontaneität (eigene Ideen umsetzen zu können)
  • nach Bewegung (einem Grundbedürfnis eines Kindes)
  • nach Mitgestaltung und Ausleben von Entscheidungen, Erfahrungen, Vorhaben (Themen/ Projekte orientieren sich an den Kindern)

Im alltäglichen Miteinander lernen die Kinder, anderen Menschen mit Toleranz und Wertschätzung gegenüber zu treten.

Weiteres zu unserer Einrichtung:

  • Gewaltprävention
    • Wir arbeiten nach dem Curriculum „Faustlos“, welches zum Ziel hat, Kinder stark zu machen, Gefühle zu äußern, Konflikte zu bewältigen, eigenständig Lösungen zu finden mit dem Ziel, eine selbstbewusste Persönlichkeit zu werden.
  • Haus der kleinen Forscher
    • Kinder experimentieren und forschen regelmäßig in Kleingruppen. Unsere Einrichtung ist ausgezeichnet als „Haus der kleinen Forscher“.
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung
    • Die Sprachförderung erstreckt sich auf alle Bildungsbereiche und erfolgt durch die pädagogischen Fachkräfte. Sie orientiert sich an der individuellen Entwicklung und Lebenssituation des Kindes.
    • In mehreren Kleingruppen werden Kinder zusätzlich im Bereich Sprache gefördert.

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Eine wirksame Bildungsarbeit wird durch die gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen ergänzt:

  • Amt für Jugend und Familie
    • Das Amt ist Dreh- und Angelpunkt für alle Angelegenheiten, die Kinder bzw. Familien betreffen.
  • Kinderärzte, Therapeuten
    • Zur Gewährleistung einer optimalen Förderung der Kinder nehmen wir mit dem Einverständnis der Eltern Kontakt zu den behandelnden Ärzten und Therapeuten auf.
  • Weiterhin arbeiten wir eng zusammen mit:
    • der Donatus–Grundschule
    • verschiedenen Förderschulen
    • dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)
    • der Erziehungsberatungsstelle (EB)
    • dem Sozialpädiatrischem Zentrum (SPZ)
    • dem Frühförderzentrum (FFZ)
    • weiteren externen Praxen der Logopädie, Physio- und Ergotherapie und Psychologie.
  • Gesundheitsamt
  • Umweltzentrum
  • Fachschulen

Die genannten Institutionen bieten Unterstützungs- und Beratungsangebote für Eltern sowie für das Personal der Einrichtung an.

Gesundheitsprophylaktische Maßnahmen zur Zahngesundheit und Ernährung sowie Reihenuntersuchungen werden jährlich durch das Gesundheitsamt in unserer Einrichtung durchgeführt.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern werden regelmäßig durch E-Mails, Flyer, Aushänge und Fotodokumentationen informiert.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind.

Um jedes Kind optimal fördern zu können, ist eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern von großer Wichtigkeit.

Eine möglichst hohe Transparenz und ein lebendiger Austausch ermöglichen die wechselseitige Unterstützung und Ergänzung in den Erziehungsaufgaben zum Wohle des Kindes. Von daher streben wir eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern an.

Wir nehmen unsere Eltern als Erziehungspartner an.

Es gibt bei uns verschiedene Formen der Elternzusammenarbeit:

  • Ausführliche Erst- und Aufnahmegespräche
  • Elterngespräche zum Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes
  • Individuelle Elterngespräche mit unterschiedlichen Schwerpunkten
    • Z.B. Austausch Eltern und Inklusionsfachkräfte
  • Hospitationen in den Gruppen
  • Tür- und Angelgespräche
  • Eltern–Kind Aktionen
    • z.B. Adventsstunde, Weihnachtsbäckerei
  • Gemeinsame Aktionen, wie z. B. Ausflüge, Festgestaltungen, usw.
  • Elternabende mit Themen
  • Allgemeine Elternveranstaltungen
    • Wahl des Elternbeirates
    • Beiratssitzungen
    • Sitzungen des Fördervereins der Kita

 Nach oben

Aufnahmekriterien

Die Stadt Erftstadt hat die Vergabekriterien für die Kitaplätze in den städtischen Kindertageseinrichtungen überarbeitet. Diese sollen nun neben einem neuen Punktesystem etabliert werden. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist hoch und das Platzangebot begrenzt. Es ist daher von großer Bedeutung, dass die Vergabe dieser Betreuungsplätze transparent und nachvollziehbar erfolgt.

Dieses Verfahren tritt zum 01.01.2024 für die Platzvergabe zum Kindergartenjahr 2024/2025 in Kraft und wird in regelmäßigen Abständen auf ihre Wirksamkeit überprüft.

Die Bekanntgabe der Kitaplatz-Vergabe findet, wie Sie sicher wissen, am 01.02. eines Jahres statt. Familien haben dann 14 Tage Zeit, den angebotenen Platz vertraglich anzunehmen. Alle nicht angenommenen Plätze werden im Anschluss im Rahmen der Rangfolge weitervergeben. Dies geschieht so lange bis alle Plätze belegt sind.

Hier nun die Platzvergabekriterien für städtische Kitas



 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier:

https://www.erftstadt.de/generationen-soziales/familie/elternbeitraege-kindertagesstaetten-und-offener-ganztag.php?p=1103,2498,7292

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Servicestelle Kita-Navigator
Holzdamm 10
50374, Erftstadt
Telefon: +49 (2235) 409250
E-Mail: kita-navigator@erftstadt.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.